Installation & Technik
Die Entscheidung für das Wunschprodukt ist gefallen und der Grundstücksnutzungsvereinbarung liegt uns vor – dann kann es losgehen!
Hier erfahren Sie, wie die Glasfaser in Ihr Haus kommt.
Die Entscheidung für das Wunschprodukt ist gefallen und der Grundstücksnutzungsvereinbarung liegt uns vor – dann kann es losgehen!
Hier erfahren Sie, wie die Glasfaser in Ihr Haus kommt.
Bei einem persönlichen Termin werden wir oder unsere Partner die örtlichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause prüfen und mit Ihnen im Detail erörtern, wie die Glasfaserverbindung am effizientesten von der Straße bis in Ihr Haus verlegt werden kann. Anschließend kümmern wir uns um jeden Schritt des Prozesses, um sicherzustellen, dass Ihr Glasfaseranschluss reibungslos und effizient realisiert wird:
Die Verlegung des Hausanschlusses geschieht vorrangig in offener Bauweise (schmaler Graben), manchmal auch unterirdisch mittels einer Erdrakete . Für die Hauseinführung gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. Die optimale Methode für Ihr Haus wird gemeinsam mit Ihnen besprochen.
Das Leerrohr wird entweder
Liegt uns Ihr Produktauftrag vor, beginnen wir mit dem Einzug der Glasfaser.
Der GF-AP wird im Umkreis von zwei Metern zur Hauseinführung installiert. Der Platzbedarf für das GF-AP–Gehäuse beträgt maximal 20 x 25 cm und für den ONT ca. 11 x 11 cm. Für die Energieversorgung wird eine 230 V Steckdose im Umkreis von anderthalb Metern oder eine entsprechende Verlängerung benötigt. GF-AP und ONT werden über ein Glasfaserpatchkabel miteinander verbunden, die Verbindung von ONT und Router erfolgt über ein LAN-Kabel. EIn kurzes LAN-Kabel stellen wir Ihnen zur Verfügung, für die Weiterverkabelung in Ihrem Haus benötigen Sie ein eigenes.
Glossar
GF-AP: Glasfaser-Abschlusspunkt
Hier endet das Glasfaseraußennetz im Gebäude.
LAN: Local Area Network
Räumlich begrenztes Netzwerk (z. B. innerhalb eines Gebäudes).
ONT: Optical Network Termination
Wandelt optisches in elektriches Signal um und umgekehrt; auch als Glasfasermodem bezeichnet.
Router: Wir bieten verschiedene Routermodelle zur Miete an.
Sobald der ONT installiert ist und die Verbindung ins Netz getestet wurde, werden sämtliche Informationen ordnungsgemäß erfasst, der Anschluss im System als „schaltbar“ markiert und anschließend gestartet.
Über Ihren neuen Glasfaseranschluss sind Sie telefonisch erreichbar, sobald Ihr bisheriger Vertrag gekündigt ist. Bis dahin läuft die Telefonie noch über Ihren vorherigen Anschluss.
Folgende Schritte können durchgeführt werden:
Sie haben Ihren Glasfaseranschluss bei den Stadtwerken Merseburg gebucht und die Baumaßnahmen sind abgeschlossen? Super! Dann sind Sie nun startklar für die Zukunft! Jetzt fehlt nur noch der letzte Schritt: Die Verbindung Ihrer Geräte. In dieser Playlist zeigen wir Ihnen, wie Sie in 3 einfachen Schritten alles richtig anschließen:
So wird das ONT mit der Hausanschlussdose verbunden: 1) Den einen Anschluss des Glasfaserkabel-Patchkabels in die passende Buchse der Hausanschlussdose stecken. 2) Die andere Seite des Kabels ins ONT einstecken. 3) ONT mit Strom versorgen. 4) Status-LEDs prüfen: Warten, bis die LED-Anzeigen den erfolgreichen Verbindungsaufbau signalisieren (z. B. PON-LED leuchtet durchgehend). Sobald die Verbindung steht, kann das ONT mit der Fritz!Box verbunden werden.
So verbinden Sie das ONT mit der Fritz!Box: 1) Das eine Ende des LAN-Kabels in den LAN- oder Ethernet-Ausgang des ONT stecken (meist mit „LAN“ oder „Ethernet“ beschriftet). 2) Das andere Ende in den WAN-Port (blauer Anschluss) der Fritz!Box stecken. 3) Stromversorgung sicherstellen.
Wenn Sie eine Fritz!Box bei uns bestellen, dann wird diese schon für Sie vorkonfiguriert, sodass der nächste und letzte Schritt nicht erforderlich ist.
So wird die Fritz!Box konfiguriert: 1) Die Fritz!Box an das Endgerät anschließen. 2) Den Browser öffnen und die Benutzeroberfläche von AVM/Fritz!Box unter www.fritz.box aufrufen. 3) Login-Daten eingeben (wird mit der Fritz!Box versendet). 4) Einrichtung starten und den Anweisungen des Einrichtungsassistenten oder von Jan folgen. Anschließend werden die Internetzugangsdaten (Benutzername, Passwort) eingegeben, die ihr vom Anbieter erhalten habt. 5) WLAN einrichten (optional): Falls ihr euer WLAN nutzen möchtet, kann hier das WLAN-Passwort und der Namen (SSID) eingestellt werden. 6) Nach der Einrichtung prüft die Fritz!Box automatisch die Verbindung und zeigt an, ob alles korrekt eingerichtet wurde.
Für eine persönliche Beratung in unserem Kundenzentrum bitten wir Sie, vorab einen Termin zu vereinbaren – alternativ beraten wir Sie auch gern telefonisch. Fordern Sie gerne einen Rückruf an.
In unserem Kundenzentrum sind wir persönlich zu unseren Öffnungszeiten für Sie erreichbar.
Vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Beratungstermin online, telefonisch oder per E-Mail.
Montag: | 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 - 12:00 Uhr |