Ausbau der Elektromobilität
Engagement und Angebote der Stadtwerke Merseburg

In Merseburg betreiben die Stadtwerke Merseburg eine Vielzahl öffentlicher Elektrotankstellen und leisten damit einen wichtigen Beitrag, dass das Netz der Ladesäulen immer engmaschiger wird und Sie schon jetzt ohne größere Umwege - in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern - elektrisch fahren können.

An unseren Ladesäulen haben Sie die Möglichkeit Ihr Elektroauto benutzerfreundlich und in weniger als einer Stunde - hängt vom Fahrzeug und vom Ladestand der Batterie ab - voll zu „betanken“.

So können Sie per App auf Ihrem Smartphone ohne zusätzliche Anmeldung an der Ladesäule mit dem Ladevorgang starten. Auch die anschließende Bezahlung läuft ganz bequem per PayPal oder Kreditkarte.

Ladestationen der Stadtwerke Merseburg

  1. Bahnhof, Lauchstädter Straße, „Kiss & Ride“-Parkplatz
    (Normalladesäule / 2 Ladepunkte à 22 kW)
  2. Brauhausstraße, Schlossparkplatz
    (Normalladesäule / 2 Ladepunkte à 22 kW)
  3. Rosa-Luxemburg-Straße
    (Normalladesäule / 2 Ladepunkte à 22 kW)
  4. MERSE-Center, Querfurter Straße
    (Schnellladesäule und 2 Ladepunkte à 50 kW & 22 kW)
  5. Rischmühle
    (Normalladesäule / 2 Ladepunkte à 22 kW)
  6. Klia-Garage, Wagnerstraße
    (2 Wallboxen / je 1 Ladepunkt à 22 kW)
  7. Große Ritterstraße
    (Wallbox / 1 Ladepunkt à 22 kW)
  8. Schkopau, Schulstraße
    (Normalladesäule / 2 Ladepunkte à 22 kW)
  9. Hochschule Merseburg, Ulmenweg
    (Normalladesäule / 2 Ladepunkte à 22 kW)
  10. MITZ, Fritz-Haber-Straße 9
    (Normalladesäule / 2 Ladepunkte à 22 kW)

Attraktive Förderung jetzt sichern!

Wir möchten Sie nachfolgend über den gesetzlichen Rahmen der Elektromobilität und die Möglichkeit der staatlichen Förderung informieren.

Im bundesdeutschen Elektromobilitätsgesetz ist ein Elektroauto ein reines Batterieelektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug. Beim Hybridantrieb sind die Eigenschaften des rein elektrischen Fahrens und der Möglichkeit zur Aufladung der Batterie an einer Ladestation entscheidend. Diese gesetzliche Einordnung ist wichtig, denn der Staat fördert die Anschaffung eines reinen Elektroautos stärker als die Anschaffung eines Plug-in-Hybrids.

Seit dem 16. November 2020 sind wesentliche Neuerungen zur Förderung in Kraft getreten. Alle Informationen zur Beantragung von Förderungen rund um das Thema Elektromobilität gibt es auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Kompetente Beratung beim Kauf eines Elektroautos erhalten Sie durch die Autohäuser in der Region Merseburg.

Rückruf und persönliche Beratung

Fordern Sie hier unseren kostenfreien Rückruf an
und lassen Sie sich von unseren Experten für Ihren richtigen Tarif beraten.

Bitte füllen Sie mindestens die mit markierten Felder aus.