Unsere Historie
Gewinnen Sie einen Überblick über die bewegte Geschichte der Stadtwerke Merseburg GmbH.
Strom, Gas und Wärme für die Stadt Merseburg und ihre Einwohner, Firmen und Betriebe. Zuverlässig, kostengünstig und rund um die Uhr. Mit diesen wenigen Worten lassen sich die Ziele der Stadtwerke Merseburg GmbH beschreiben.
Dafür haben wir schon viel getan! So wurden in den letzten Jahren umfangreiche Anstrengungen unternommen, um die Versorgung aller Merseburger kontinuierlich zu verbessern und Störungen immer seltener eine Chance zu geben. Neben Investitionen in die einzelnen Versorgungsnetze und Anlagen haben wir viele neue Ideen für Dienstleistungen und Produkte entwickelt, die wir zum Teil bereits vermarkten oder demnächst allen Interessierten anbieten werden.
Natürlich gibt es noch viele Dinge zu verbessern. Dazu sind wir gerne bereit und hoffen dabei natürlich auf einen dauerhaften und intensiven Dialog mit unseren Kunden.
Die Stadtwerke Merseburg produzieren mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung umweltschonend und ressourcensparend Wärme und Strom. Darüber hinaus helfen wir auch unseren Kunden - sowohl in den Haushalten als auch in Gewerbe und Industrie - sparsam mit der Energie umzugehen.
Wir stehen auch Ihnen für eine individuelle Beratung gerne zur Verfügung!
Erfolgreicher Anschluss der ersten Breitband-Kunden an das neue Glasfasernetz der Stadtwerke Merseburg
Start des neuen Internetauftrittes der Stadtwerke Merseburg
Neumotorisierung im BHKW in der Otto-Lilienthal-Straße
Implementierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
Inbetriebnahme der neuen und modernen BHKWs in der Ikarus- und Markwardstraße
Eröffnung der Erdgas-Tankstelle in Merseburg OT Meuschau an der "Star"-Tankstelle
Errichtung eines weiteren BHKW-Moduls mit zwei MW Leistung
Bau und Umzug in das neue Verwaltungsgebäude in der Großen Ritterstraße 9
Einführung des geografischen Informationssystems für die Sparten Fernwärme und Gasversorgung
Lieferung von Fernwärme für rd. 7.000 Wohnungen durch das Blockheizkraftwerk Merseburg West.
Dadurch erstmals Deckung des kompletten Wärmebedarfs und 1/3 des Strombedarfs der Stadt Merseburg durch Eigenerzeugung.
Inbetriebnahme des Netzleitsystems für die Sparte Gas und damit auch hier die Ermöglichung der Optimierung der Fahrweise
Auflösung des Wärmeliefervertrages mit dem bisherigen Wärmelieferanten Leuna-Werke.
Zielsetzung: Deckung des gesamten Wärmebedarfs über Eigenerzeugung und umweltgerechte Erzeugung von Strom und Wärme.
Einrichtung der Maschinenhalle und Inbetriebnahme von 5 Gasmotoren sowie den Kesseln 3 und 4 mit je 9 MW Wärmeleistung.
Bau von 2 Fernwärmeverbundleitungen zur Versorgung der Stadtgebiete Zentrum und Süd.
Übernahme der Stromversorgung der Stadt Merseburg von der MEAG.
Parkraumbewirtschaftung PH Kilagarage sowie der öffentlichen Parkplätze
Im September Inbetriebnahme des neuen Heizkraftwerkes.
Parkhausbewirtschaftung PH Brühl
Inbetriebnahme des Netzleitsystems für die Sparte Fernwärmeversorgung und damit Ermöglichung der Durchsetzung einer optimalen Fahrweise und Netzeinstellung.
Umbau der ehemaligen Kohlelagerhalle Ost zum Kesselhaus und Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe mit 2 Heizkesseln.
Gründung der Tochtergesellschaft Gasversorgung Merseburg
Umstellung von Stadtgas auf umweltfreundliches Erdgas
Gründung der Stadtwerke Merseburg GmbH
Übernahme der Versorgung mit Dampf durch das Kraftwerk der Leuna-Werke
Beginn der Fernwärmeversorgung in Merseburg West
Übernahme der Stadtwerke durch das Energiekombinat Halle
Gründung der Stadtwerke Merseburg
Beginn des Betriebs der städtischen Gasanstalt Merseburg
Errichtung einer elektrischen Zentralstation für 74 Hausanschlüsse durch die AEG
Inbetriebnahme des ersten Gaswerkes in Merseburg