Kleinigkeiten mit großer Wirkung: Energie sparen kann so einfach sein. Unsere Experten haben Tipps gesammelt, die Ihnen zeigen, wie Sie schon durch Kleinigkeiten Energie sparen können.
- Die richtige Temperatur
- Im Kühlschrank ist eine Temperatur von 7° Celsius ausreichend. Bereits bei 5° Celsius erhöht sich dagegen der Energieverbrauch um ca. 15 %. Im Gefriergerät sollte die Lagertemperatur auf minus 18° Celsius eingestellt sein.
- Der richtige Standort
- Stellen Sie ihre Kühl- und Gefriergeräte nicht neben die Heizung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Eine um 1°C niedrigere Umgebungstemperatur senkt den Stromverbrauch um etwa 4%.
- Kühlschranktür schließen
- Steht die Kühlschranktür lange offen, wird Ihnen bei der nächsten Stromrechnung ein kalter Schauer über den Rücken laufen. Achten Sie darauf, dass die Gerätetür gut schließt, eine defekte Türdichtung sollten Sie austauschen.
- Regelmäßig abtauen
- Dicke Eisschichten fressen Energie. Hat sich in Ihrem Gefriergerät eine 1- 2 cm dicke Eisschicht gebildet empfiehlt es sich das Gerät abzutauen.
- 60° Celsius reichen aus!
- Die Einstellung der Warmwassertemperatur sollte nicht über 60° Celsius liegen. Damit senken Sie den Energieverbrauch und schonen die Warmwasser-Installationen. Bei höheren Temperaturen verkalken Leitungen, Armaturen und Regler schneller.
- Duschen ist billiger als Baden
- Ein Vollbad verbraucht etwa dreimal so viel Energie und Wasser wie eine dreiminütige Dusche.
- Warmwasserzirkulation nur zur "Stoßzeit" einschalten
- Damit sparen Sie bis zu 250 Kilowattstunden Energie pro Jahr. Mit der gleichen Menge können Sie ein halbes Jahr lang täglich duschen.
- Stand-by-Betrieb nachts ausschalten: Durch Stand-by-Einstellungen besonders mehrerer Geräte, wie Audio/Videoanlagen, Fax, Satellitenempfänger und PC, ergibt sich ein Jahresverbrauch von einigen hundert Kilowattstunden.
- Augen auf beim Neukauf: Achten Sie vor allem beim Neukauf von Geräten auf einen geringen Stromverbrauch in der Stand-by-Funktion.